Grundlagen - Fortgeschrittene - Programmierung

Microsoft  Word Grundlagen

Seminar: WOGR/SK1
Inhalt:

Erste Schritte mit Word

Die Arbeitsoberfläche: Word starten und beenden; das Anwendungsfenster; Menübedienung; mit Fenstern arbeiten; Dialogfenster bedienen; Programmeinstellungen

Grundlagen der Textverarbeitung: Texteingabe und einfache Korrekturen; Formatierungszeichen anzeigen; Text markieren; Text schnell formatieren; löschen, überschreiben, rückgängig machen; Dokumente drucken, speichern und schließen; zwischen geöffneten Dokumenten wechseln

Text überarbeiten und korrigieren: Textteile verschieben und kopieren; die Office-Zwischenablage nutzen; Textelemente suchen und ersetzen; Rechtschreibung, Grammatikprüfung und Silbentrennung

Die Hilfefunktionen von Word nutzen: Hilfe zum Programm; mit der Word-Hilfe arbeiten; Hilfe über den Office-Assistenten erhalten

 

Texte formatieren

Grundlagen der Textgestaltung: Formatierungsarten; Zeichenformatierung; Absatzformatierung; Seitenformatierung; Seitenränder und Papierformat

Weiterführende Textgestaltung: Tabstopps; Nummerierungen und Aufzählungszeichen verwenden; Rahmen, Linien und Schattierungen; besondere Schriftzeichen einfügen; Datum und Uhrzeit einfügen

Formatierung mit Formatvorlagen: Formatvorlagen einsetzen und bearbeiten

Grafiken einfügen und bearbeiten: Grafiken einfügen, bearbeiten und positionieren

Tabellen: Cursorsteuerung und markieren in der Tabelle; Tabelle ziehen und verschieben; Spaltenbreite und Zeilenhöhe definieren; Tabelle zeichnen und bearbeiten; Tabelle in Text umwandeln

 

Dokumente verwalten und drucken

Dokumentverwaltung: Eigene Dateien organisieren; die Favoriten; Sicherheitsoptionen festlegen; Speicheroptionen festlegen; Dateieigenschaften; Daten importieren und exportieren

Drucken mit Word: Die Seitenansicht; Druckvorgang abbrechen; Briefumschläge und Etiketten bedrucken

 

Texterstellung automatisieren

AutoTexte verwenden: Einsatz von AutoTexten; AutoTexte erstellen und bearbeiten

Rechtschreibung, Trennung, Synonyme: Mit der Rechtschreibprüfung arbeiten; mit der Grammatikprüfung arbeiten; die AutoKorrektur-Funktion; die Silbentrennung; das Synonymwörterbuch

Dokumentvorlagen: Dokumentvorlagen erstellen, bearbeiten, speichern und nutzen

Serienbriefe erstellen: Das Prinzip des Seriendrucks; die Arbeitsschritte zur Serienbrieferstellung; Datenquelle erzeugen; Serienbrief erzeugen; Serienbrief drucken; Datenquelle nachträglich bearbeiten bzw. einbinden; Verzeichnisse, Briefumschläge und Etiketten drucken

 

Word effektiv nutzen

Abschnitte, Spalten, Kopf- und Fußzeilen: Abschnitte im Text; Text in Spalten setzen; einfache Kopf- und Fußzeilen; individuelle Kopf- und Fußzeilen; die Seitennummerierung einstellen

Fuß- und Endnoten: Fuß- und Endnoten erstellen und bearbeiten; Trennlinien und Fortsetzungshinweis

Gliederungen: Die Gliederungsarten; Absätze gliedern; Dokumente gliedern; Gliederung betrachten und ändern

Verzeichnisse: Inhaltsverzeichnisse erzeugen; Indexeinträge festlegen; Index erzeugen

Grafische Gestaltungsmöglichkeiten: Zeichnungen erstellen und bearbeiten; Textfelder erstellen und bearbeiten; WordArt-Objekte; Dokumente mit Wasserzeichen versehen

Word individuell anpassen: Mit dem Aufgabenbereich arbeiten; mit Symbolleiten arbeiten; Tastenkombinationen und Menüs anpassen

Dauer: 24 U'Std. (3 Tage) 
Preis: 27,50 € / U'Std.
Rabatt: 90% für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer (max. 5 Teilnehmer/Seminar)

Seminar-

unterlage:

20,00 € / Teilnehmer
Termin: nach Absprache
Ort: Ludwigshafen/Bodensee oder nach Absprache
Info: seminar@winner-software.de

 

Microsoft  Word Fortgeschrittene

Seminar: WOFO/SK2
Inhalt:

Vorlagen verwenden

Dokumentvorlagen einsetzen: Vorhandene Dokumentvorlagen verwenden; eigene Symbolleiste für eine Vorlage erstellen; Speicherorte von Dokumentvorlagen; Dokumentvorlagen verwalten und organisieren

Formatvorlagen nutzen: Formatvorlagen erstellen und zuweisen; Formatvorlagen bearbeiten; Texte automatisch formatieren lassen

Vorlage für einen Geschäftsbrief: Briefgestaltung automatisieren; Kopfzeile für die erste und Folgeseiten definieren; Anschriftenfeld und Bezugszeile erstellen; Falz- und Lochmarken verwenden

 

Mit großen Dokumenten arbeiten

Suchen und ersetzen: Ersetzen von Begriffen; ersetzen von Formatierungen; suchen und ersetzen von Satzzeichen; Begriffe und Texte übersetzen und ersetzen

Effektive Techniken für große Dokumente: Schnelles bewegen und markieren im Text; Textmarken bewegen; Hyperlinks bewegen; zu bestimmten Textteilen oder Elementen wechseln; Abschnitte unterschiedlich gestalten

Verzeichnisse verwenden: Inhaltsverzeichnis aus Überschriften und Gliederungsebenen erstellen; Inhaltsverzeichnis aus Verzeichniseintragsfeldern erstellen; Stichwortverzeichnis anfertigen; Konkordanzdateien; Abbildungsverzeichnis erzeugen; Verzeichnis aus mehreren Dokumenten erstellen

Wissenschaftliche Texte:  Randbemerkungen erzeugen; Textbestandteile zählen; Zeilennummerierung verwenden; sortieren von Tabellen und Listen; Literaturverzeichnis aus Fußnoten zusammenstellen; mit Querverweisen auf andere Textstellen beziehen; Überschrift in der Kopfzeile anzeigen

 

Dokumente gemeinsam nutzen

Dateien in einem Zentraldokument organisieren: Zentral- und Filialdokumente erstellen und bearbeiten; Struktur des Zentraldokuments ändern; Zentral- und Filialdokumente im Team bearbeiten

Im Team arbeiten: Gemeinsame Dokumentbearbeitung; Textpassagen hervorheben; Kommentare verwenden; Änderungen an einem Dokument verfolgen; Änderungen akzeptieren bzw. verwerfen; Dokumente zusammenführen und vergleichen; mit Dokumentversionen arbeiten

Dateimanagement: Importieren und Exportieren von Dateien; OLE-Objekte in Word erzeugen; vorhandenes OLE-Objekte einfügen; OLE-Objekte bearbeiten

 

Ergänzende Programme für Word

Mit Word rechnen: Einfache Berechnungen durchführen; mit Formeln rechnen; Bezüge und Funktionen verwenden

Dokumente mit Grafiken und Text gestalten: Grafiken einsetzen; Größe und Position von Grafiken exakt bestimmen; Dokumente mit vielen Grafiken bearbeiten; mit Textfeldern arbeiten; Positionsrahmen verwenden; Initial erzeugen

Organigramme und andere Diagrammarten: Organigramme erzeugen; Organigrammstruktur bearbeiten; Organigrammelemente markieren und bearbeiten; andere Diagrammarten

Diagramme mit Microsoft Graph erstellen: Diagramme erstellen; Diagrammdaten bearbeiten; Diagrammelemente bearbeiten und beschriften; Achsen, Legende, Gitternetzlinien, Zeichenobjekte; Diagrammtyp ändern

Formeln mit dem Formel-Editor erstellen: Formeln erstellen und bearbeiten; Symbole und Formelvorlagen verwenden; Formeln formatieren

Datenbanken einfügen: Vorgehensweise beim Einfügen einer Datenbank; Datensätze filtern; Tabellenaufbau festlegen; mit verknüpften Daten arbeiten; Word-Tabelle bearbeiten

 

Automatisierung

Felder und Feldfunktionen: Felder einfügen; Felder und Feldergebnisse anzeigen; Feldergebnis aktualisieren; Dokument- und Benutzerinformationen einfügen; AutoText-Inhalte in Feldern erfassen; Texte über ein Dialogfenster einfügen; Text mehrfach in ein Dokument einfügen; Felder als Eingabehilfen nutzen; Bedingungen mit Feldern definieren

Formulare verwenden: Formulare erstellen; mit Formularfeldern arbeiten; Formulare schützen, ausfüllen und drucken

Dauer: 24 U'Std. (3 Tage) 
Preis: 30,00 € / U'Std.
Rabatt: 90% für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer (max. 5 Teilnehmer/Seminar)

Seminar-

unterlage:

20,00 € / Teilnehmer
Termin: nach Absprache
Ort: Ludwigshafen/Bodensee oder nach Absprache
Info: seminar@winner-software.de

 

Microsoft  Word Programmierung

Seminar: WOPR/SK3
Inhalt:

Basiswissen

Einführung: Grundlegende Programmeinstellungen; Einsatzmöglichkeiten von VBA

Makros erstellen: Makros mit dem Makrorekorder aufzeichnen; Makros starten; Symbole, Menüpunkte oder Tastenkombinationen vor und nach der Aufzeichnung festlegen; Symbole und Menüpunkte bearbeiten

Makros bearbeiten und verwalten: Makros im VBA-Editor öffnen; Makros bearbeiten, kopieren und konvertieren; Sicherheitsfunktionen von Word

 

Programmierung mit VBA

Der Visual-Basic-Editor: Der Projekt-Explorer; das Code-Fenster; das Eigenschaftenfenster; die Entwicklungsumgebung individuell gestalten

Grundlagen der VBA-Programmierung: Neue Prozeduren manuell erstellen; mit Projekten arbeiten; mit dem Objektkatalog arbeiten; schnelles Eingeben von VBA-Anweisungen

Objektorientierte Elemente: Einzelobjekte und Objekte in Auflistungen; das Objektmodell; Eigenschaften und Methoden von Objekten; ereignisabhängige Prozeduren erstellen; mit Objektvariablen arbeiten

Programmierhilfen und Fehlerbeseitigung: Das Hilfesystem des VBA-Editors; Fehlerarten; Prozeduren schrittweise testen; Haltepunkte und Lesezeichen setzen; Variablen überwachen und Anweisungen testen; Laufzeitfehler abfangen; einfache Ein- und Ausgabedialoge

Spezielle Word-Programmiertechniken: Im Text bewegen und Textteile markieren; mit Textmarken arbeiten; aktuelle Cursorposition ermitteln; Felder und Formulare programmieren; Prozeduren optimieren

Dialoge erstellen: Das User-Form-Fenster; Dialoge entwerfen; Gestaltungsmöglichkeiten von Dialogen; integrierte Word-Dialoge; dynamische Dialoge erstellen

Benutzerdefinierte Menü- und Symbolleisten: Kontextmenüs manuell anpassen; Symbolleisten über VBA erstellen und anpassen

Spezielle Programmierungen: Daten aus Dialogfeldern an Module übergeben; mit Datenfeldern arbeiten; Grundlagen der Assistenten-Programmierung; Sprechblase des Assistenten programmieren

Ereignisprozeduren erstellen: Prozedur beim Öffnen oder Schließen eines Dokuments ausführen; Prozedur beim Erstellen eines neuen Dokuments ausführen

 

Grundlagen der Programmierung

Integration im Microsoft-Office-Paket: Automatisierung mit Excel, Access und PowerPoint

Einführung in die Programmierung: Algorithmen und Programme; die Programmentwicklung; Einordnung der Programmiersprachen

Grundlegende Programmelemente: Der allgemeine Programmaufbau; Variablen; Konstanten; wichtige Standard-Datentypen; weitere Sprachelemente

Kontrollstrukturen: Die Folge; Bedingungen formulieren; die Auswahl; die Wiederholung

Prozeduren und Funktionen: Modulare Programmiertechnik; Unterschied zwischen Prozeduren und Funktionen; Gültigkeitsbereiche von Prozeduren und Funktionen; Argumente von Prozeduren und Funktionen; Besonderheiten bei der Übergabe von Argumenten

Dauer: 24 U'Std. (3 Tage) 
Preis: 780,00 € / Teilnehmer
Rabatt: 90% für den 2. und jeden weiteren Teilnehmer (max. 5 Teilnehmer/Seminar)

Seminar-

unterlage:

25,00 € / Teilnehmer
Termin: nach Absprache
Ort: Ludwigshafen/Bodensee oder nach Absprache
Info: seminar@winner-software.de